{"id":23,"date":"2018-04-11T14:16:28","date_gmt":"2018-04-11T12:16:28","guid":{"rendered":"https:\/\/tertiarschwestern.bflow-hosting.com\/herzjesu-institut\/?page_id=23"},"modified":"2023-04-04T14:07:36","modified_gmt":"2023-04-04T12:07:36","slug":"schulprofil","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/herzjesu-institut.it\/schule\/schulprofil\/","title":{"rendered":"Schulprofil"},"content":{"rendered":"
[vc_row equal_height=“yes“ content_placement=“bottom“ el_class=“ts-header-wrapper-first-row“][vc_column width=“3\/5″ css=“.vc_custom_1680507163455{margin-right: 0px !important;padding-top: 10% !important;padding-right: 5% !important;padding-bottom: 10% !important;background-color: #e4e4e4 !important;}“ el_class=“tagesheim_header_wrapper ts-header-first-row-text-column“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1\/6″ offset=“vc_hidden-md vc_hidden-sm vc_hidden-xs“][\/vc_column_inner][vc_column_inner offset=“vc_col-lg-10 vc_col-md-12″][vc_column_text el_class=“text_links“]<\/p>\n
Unsere Schule ist…[\/vc_column_text][\/vc_column_inner][\/vc_row_inner][\/vc_column][vc_column width=“2\/5″ el_class=“ts-header-first-row-image-column“][vc_single_image image=“4552″ img_size=“large“ alignment=“right“][\/vc_column][\/vc_row][vc_section el_class=“ts-header-section“][vc_row content_placement=“middle“][vc_column][vc_empty_space][vc_column_text]Unsere Schule ist eine kleine, \u00fcbersichtliche Struktur, die sich durch die enge Vernetzung von Schule, Tagesheim und Sch\u00fclerinnenheim auszeichnet. Wir betreuen die uns anvertrauten Sch\u00fclerInnen nicht nur schulisch, sondern begleiten sie auf einem St\u00fcck ihres Lebensweges. Wir f\u00f6rdern und unterst\u00fctzen sie in ihren Begabungen und Schw\u00e4chen und best\u00e4rken sie in der Entwicklung ihrer Pers\u00f6nlichkeit. Die gute und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Schule, Tagesheim, Sch\u00fclerinnenheim und Elternhaus erm\u00f6glicht eine ganzheitliche Betreuung in famili\u00e4rer Atmosph\u00e4re.[\/vc_column_text][vc_empty_space][\/vc_column][\/vc_row][vc_row content_placement=“middle“ css=“.vc_custom_1532597171008{padding-left: 0px !important;}“ el_class=“ts-header-wrapper-second-row“][vc_column width=“1\/2″ css=“.vc_custom_1531317599615{margin-left: 0px !important;padding-right: 0px !important;padding-left: 0px !important;}“ el_class=“ts-header-second-row-gallery-column“][vc_empty_space][vc_images_carousel images=“1029,1033,1035″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“1\/2″ css=“.vc_custom_1531399572425{padding-top: 5% !important;padding-bottom: 5% !important;}“ el_class=“ts-header-second-row-text-column no_left_padding“][vc_empty_space][vc_column_text]<\/p>\n
Mit den bewegten Pausen bringen wir Bewegung in den Unterricht. Unser Sportlehrer erarbeitet\u00a0mit allen Klassen kurze Bewegungsabl\u00e4ufe, die der Entspannung und geistigen Reaktivierung dienen. Durch diese \u00dcbungen gelingt es den Sch\u00fclerInnen, sich neu zu konzentrieren und dem Unterricht aufmerksamer zu folgen[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row content_placement=“middle“][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_column_text]<\/p>\n
Orientierungshilfe und Interessensfindung sind in unserer Schule wesentliche Aspekte unseres Auftrages. In allen drei Jahren der Mittelschule gibt es immer wieder verschiedene und gezielte Aktivit\u00e4ten, die es unseren Sch\u00fclerInnen erlaubt, Interessen zu entdecken und zu f\u00f6rdern und Einblick in die Berufswelt zu erhalten.<\/p>\n
Zus\u00e4tzlich zu diesem aufbauenden und praxisorientierten Projekt werden j\u00e4hrlich folgende berufsorientierende Momente an und au\u00dferhalb der Schule angeboten.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_single_image image=“1214″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row content_placement=“middle“][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_single_image image=“1356″ img_size=“large“][\/vc_column][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_column_text]<\/p>\n
Lesef\u00f6rderung liegt uns besonders am Herzen. Lesef\u00f6rderung liegt nicht nur in der Verantwortung der Sprachlehrkr\u00e4fte, sondern wird von der gesamten Lehrerschaft mitgetragen. Lesef\u00f6rderung findet auch au\u00dferhalb des Regelunterrichts statt.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row equal_height=“yes“ content_placement=“middle“][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_column_text]<\/p>\n
Teamorientierte Unterrichtsentwicklung ist ein essentieller Bestandteil des kompetenzorientierten Unterrichts, f\u00f6rdert die Selbstt\u00e4tigkeit der Sch\u00fclerInnen und spielt bei der F\u00f6rderung der Sozial-und Lernkompetenz eine wesentliche Rolle.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_single_image image=“1202″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row content_placement=“middle“][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_single_image image=“1188″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_column_text]<\/p>\n
Wir sind flexibel und selbstt\u00e4tig. Aufgrund des gro\u00dfen Einzugsgebietes unserer Schule und des Wunsches nach einem gewissen didaktisch-methodischen Freiraum haben wir beschlossen, die Gleitzeit einzuf\u00fchren. Montags, mittwochs und freitags besteht somit die M\u00f6glichkeit, bereits um 7.15 Uhr mit dem Lernen zu beginnen und daf\u00fcr 20 Minuten vor eigentlichem Unterrichtsende die Schule zu verlassen.<\/p>\n
Damit wollen wir zum einen lange Wartezeiten vor Schulbeginn bzw. nach Schulende vermeiden und zum anderen die Freiarbeit an unserer Schule einf\u00fchren. W\u00e4hrend dieser 20 Minuten eignen sich die Sch\u00fclerInnen wichtige Methodenkompetenzen an, beantworten eigenst\u00e4ndig Fragestellungen und erarbeiten f\u00e4cher\u00fcbergreifende und h\u00e4ufig mehrsprachige Aufgabenformate.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row content_placement=“middle“][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_column_text]<\/p>\n
Wir beobachten unsere Sch\u00fclerInnen beim Arbeiten und Lernen und thematisieren ihre Arbeitsweise ganz gezielt.<\/p>\n
Dazu wird ein Fragenkatalog verwendet, welcher eine Selbstevaluation durch den\/die einzelne\/n Sch\u00fclerin und eine Fremdevaluation durch den\/die TutorIn vorsieht. Die Evaluation wird zweimal im Jahr durchgef\u00fchrt und l\u00e4sst somit eine Beobachtung der Lernentwicklung und der Befindlichkeiten zu. Auf die Selbst- und Fremdbeobachtung erfolgt ein Lernberatungsgespr\u00e4ch durch ein Lehrpersonen- und ErzieherInnenteam, in welchem Stolpersteine thematisiert und Strategien zur Verbesserung des Lernerfolges und der pers\u00f6nlichen Befindlichkeit besprochen und vereinbart werden.<\/p>\n
[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_column_text]<\/p>\n
[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row content_placement=“middle“][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_single_image image=“1196″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_column_text]<\/p>\n
Unsere Schule hat sich dem ganzheitlichen Bildungsprinzip verschrieben und sieht au\u00dferschulische Bildungspartner als wertvolle Erg\u00e4nzung und Bereicherung des schulischen Bildungsangebotes. Aus diesem Grunde werden T\u00e4tigkeiten im sportlichen, musikalischen aber auch sozialen Bereich anerkannt.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row content_placement=“middle“][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_column_text]<\/p>\n
\u00c4hnlich wie Sprachf\u00f6rderung, so stellen auch Kreativit\u00e4t, Praxisbezug und Expressivit\u00e4t eine wichtige und traditionelle S\u00e4ule unserer Schule dar.<\/p>\n
Die intensive und pers\u00f6nliche Auseinandersetzung mit Lerninhalten f\u00fchrt h\u00e4ufig zu \u00e4u\u00dferst kreativen und individuellen Produkten, die zu verschiedenen Anl\u00e4ssen\u00a0vorgezeigt und ausgestellt werden. Schulisches Lernen wird nach M\u00f6glichkeit mit praktischen Beispielen verkn\u00fcpft. \u201eLearning by doing\u201c wird bei uns gro\u00dfgeschrieben.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_single_image image=“1212″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row content_placement=“middle“][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_single_image image=“1198″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_column_text]<\/p>\n
Lerninhalte stehen nicht f\u00fcr sich da, sondern werden soweit als m\u00f6glich in einen bedeutsamen Kontext eingebettet und innerhalb der verschiedenen F\u00e4cher, aber auch mit dem Alltagsleben und dem Zeitgeschehen, verkn\u00fcpft und vernetzt.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row content_placement=“middle“][vc_column width=“1\/2″][vc_column_text]<\/p>\n
(Programm Begabungsf\u00f6rderung – Zusatzangebote – aufgrund COVID nicht m\u00f6glich)<\/p>\n
<\/p>\n
[\/vc_column_text][vc_empty_space][\/vc_column][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_single_image image=“1186″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row content_placement=“middle“][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_column_text]<\/p>\n
Unsere Schule hat sich schon immer der Sprachf\u00f6rderung verschrieben. Wir legen besonderen Wert auf die korrekte und gew\u00e4hlte Verwendung der deutschen Sprache, aber auch auf die Intensivierung der Zweitsprache und auf Zusatzangebote, welche die englische Sprachkompetenz steigern.<\/p>\n
Es geht dabei nicht um das Aufstocken der entsprechenden Unterrichtsstunden, sondern um das Schaffen von Rahmenbedingungen, die f\u00fcr den Spracherwerb f\u00f6rderlich sind und \u201enat\u00fcrliche, alltagstaugliche\u201c Sprachanl\u00e4sse bieten.<\/p>\n
In diesem Sinne werden die praktischen Kunststunden in allen Klassen in italienischer Sprache abgehalten, wobei die Sprachkenntnisse die Bewertung nicht beeinflussen.<\/p>\n
F\u00fcr jene Sch\u00fclerInnen, welche die schuleigene Ausspeisung nutzen, gibt es die M\u00f6glichkeit eines Sprachtisches in italienischer Sprache. In ungezwungener, au\u00dferschulischer Atmosph\u00e4re wird \u00fcber Erlebnisse, Erfahrungen, Befindlichkeiten… gesprochen. Zus\u00e4tzlich dazu haben wir begonnen mit dem italienischen Schulsprengel von Bruneck zusammen zu arbeiten und eine anregende Schulpartnerschaft zu entwickeln.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/2″][vc_empty_space][vc_empty_space height=“120px“][vc_column_text]Um die erste Fremdsprache Englisch zu f\u00f6rdern, bewirbt sich die Schule jedes Jahr um eine Sprachassistentin in Form eines Work Placement Programmes durch Erasmus. Die Sprachassistentin assistiert der Englischlehrkraft beim Unterricht, nimmt an Freizeitaktivit\u00e4ten teil und bietet zus\u00e4tzlich dazu Hilfestellungen bei Hausaufgaben und Projekten. Auch f\u00fcr die englische Sprache wird ein Sprachtisch angeboten. Im Monat Juli organisiert die Schule des Weiteren einen zweiw\u00f6chigen Sprachkurs in Wexford\/Irland. Lehrpersonen bzw. ErzieherInnen der Schule begleiten die Sch\u00fclerInnen auf ihrer Sprachreise und helfen ihnen dabei, sich der irischen Kultur zu \u00f6ffnen.<\/p>\n
Damit die F\u00f6rderung der verschiedenen Sprachen nicht unabh\u00e4ngig voneinander verl\u00e4uft, um Synergien zu nutzen und Spracherwerb nicht zum Selbstzweck zu degradieren, bem\u00fchen wir uns \u2013 begleitet und unterst\u00fctzt vom Deutschen Schulamt \u2013 um die Erstellung eines Mehrsprachencurriculums. Es geht zum einen darum, Grundlagen aller Sprachen (Grammatik, Lernstrategien, …) gemeinsam zu erarbeiten um Verdoppelungen und Wiederholungen zu vermeiden, aber auch und vor allem um gr\u00f6\u00dfere Sensibilit\u00e4t in Bezug auf Mehrsprachigkeit und auf den pers\u00f6nlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Mehrwert, den eine mehrsprachige Umgebung mit sich bringt.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space height=“50px“][\/vc_column][\/vc_row][\/vc_section]<\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
[vc_row equal_height=“yes“ content_placement=“bottom“ el_class=“ts-header-wrapper-first-row“][vc_column width=“3\/5″ css=“.vc_custom_1680507163455{margin-right: 0px !important;padding-top: 10% !important;padding-right: 5% !important;padding-bottom: 10% !important;background-color: #e4e4e4 !important;}“ el_class=“tagesheim_header_wrapper ts-header-first-row-text-column“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1\/6″ offset=“vc_hidden-md vc_hidden-sm vc_hidden-xs“][\/vc_column_inner][vc_column_inner offset=“vc_col-lg-10 vc_col-md-12″][vc_column_text el_class=“text_links“] Schulprofil [\u2026]<\/span><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":7,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"footnotes":""},"class_list":["post-23","page","type-page","status-publish","hentry"],"yoast_head":"\n