Begabungs- und Begabtenförderung am HJI

Breitgefächerte Angebote helfen den Schülern und Schülerinnen Grundlagen in emotionalen, motorischen, kognitiven, kreativen und sozialen Bereichen zu bilden. Mithilfe dieser Grundlagen werden Begabungen und Fähigkeiten entdeckt und entwickelt.

Schüler*innen werden gefördert und gefordert durch:

  • Drehtürmodell: Das Drehtürmodell ermöglicht es Schülerinnen und Schülern ihre Klassen für einzelne Stunden zu verlassen und eigene Interessen zu vertiefen.
  • geeignete Lern­umgebungen, damit Schülerinnen und Schüler ihre Potenziale entwickeln können.
  • Flexible Gruppierungen: Kleingruppen, größere Gruppen, Einzelarbeiten, heterogene Gruppen, Zusammenarbeit mit Schülern und Schülerinnen, die dieselben Interessen haben.
  • Flipped Classroom: Schüler*innen übernehmen selbst die Verantwortung für ihr Lernen, indem sie sich den Lernstoff im eigenen Tempo und zu einem selbst gewählten Zeitpunkt aneignen.
  • Projekte und Projektwochen (FUEGO-Wochen): Einarbeitung in unterschiedliche Themen
  • Expertenunterrichte: Experten aus verschiedenen Bereichen stellen ihre Arbeit vor. Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit ihre Fähigkeiten in den Berufen wiederzufinden.
  • Schwerpunkttage
  • Schüler und Schülerinnen als Experten – Peer-Teaching: Begabte Schüler*innen unterrichten andere Schüler*innen
  • Die Teilnahme an Wettbewerben, Wettkämpfen und Veranstaltungen: Schüler und Schülerinnen können sich mit anderen messen, ihre Fähigkeiten vorführen/ausleben, lernen andere Kinder mit denselben Interessen kennen
  • Freistellung vom Studium für Trainingseinheiten, Musikkurse usw. – Kinder können an ihrer Begabung arbeiten

Digitalisierung am HJI

Wir fördern die Erweiterung und Vertiefung von digitalen Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Handlungen, die selbständige und kritische Auseinandersetzung mit sich selbst, den Mitmenschen und der Welt. Damit Schülern und Schülerinnen diese Kompetenzen erwerben, verwenden sie im Schulalltag ihren persönlichen Laptop. Dabei stehen folgende Punkte im Focus:

  • Digitale Kompetenz: Technischer Umgang zur Unterstützung, Verbesserung und Ergänzung des Lernens (z.B.: individuelles Lerntempo, anschauliche und realitätsnahe Wissensvermittlung).
  • Digitale Technologien: Unsere Schülerinnen und Schüler verwenden sie als Werkzeug für ihr eigenständiges/-verantwortliches Lernen.
  • Wir fördern technologisches Verständnis mit verschiedenen Anwendungsprogrammen, in
    10-Finger-System, Word, Excel und PowerPoint.
  • Digitale Kommunikation: Diese fördern wir über Teams (mit unserer guten W-Lan Verbindung) ebenso die zielorientierte Nutzung des Handys/Smartphones.
  • Die Schülerinnen und Schüler können kritisch, verantwortungsbewusst mit dem Internet umgehen und kennen seine Möglichkeiten und Gefahren.
  • Kreativität und Innovation: Unsere Schülerinnen und Schüler erproben ausgewählte, zukunftsweisenden Arbeitstechniken.

Wir sehen Digitalisierung als wertvolles Werkzeug, das sich an der richtigen Stelle gewinnbringend auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler auswirkt.

Inklusion am HJI

Unsere Schule ist eine inklusive Bildungseinrichtung, in welcher sich die gesamte Schulgemeinschaft darum bemüht, allen Schüler*innen und Schülern eine möglichst chancengerechte Entwicklung und Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Eine inklusive Haltung aller am Schulleben Beteiligten, fachliche Kompetenz und geeignete Rahmenbedingungen bilden das Fundament unserer Schule. Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns steht das Kind.
Jedes Kind hat einmalige Eigenschaften, Interessen, Fähigkeiten und Lernbedürfnisse, für welche die Schule Lernprogramme einrichten und organisatorische Strukturen schaffen muss, damit dieser Vielfalt an Eigenschaften und Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann.
Es liegt uns am Herzen, dass die einzelnen Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten und Stärken, ihren jeweiligen Entwicklungsfeldern und dem individuellen Leistungsvermögen bestmöglich begleitet werden.

Mehrsprachigkeit am HJI

Das mehrsprachige Arbeiten und Lernen liegt uns am HJI besonders am Herzen.

Damit die Förderung der verschiedenen Sprachen nicht unabhängig voneinander verläuft, bemühen wir uns um die Erstellung eines Mehrsprachencurriculums

Es geht zum einen darum, Grundlagen aller Sprachen (Grammatik, Lernstrategien, …) gemeinsam zu erarbeiten um Verdoppelungen und Wiederholungen zu vermeiden, aber auch und vor allem um größere Sensibilität in Bezug auf Mehrsprachigkeit und auf den persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Mehrwert, den eine mehrsprachige Umgebung mit sich bringt.

In mehrsprachigen Lerneinheiten werden Texte in den drei Unterrichtssprachen und Herkunftssprachen der Schüler*innen auf Wort- und Satzebene verglichen und auf Ähnlichkeiten und Unterschiede untersucht. Dabei sollen die Lernenden erfahren, dass sich durch den Sprachvergleich Vorteile für den Spracherwerb ergeben. Besonders wichtig ist die Sprachreflexion, wodurch Fehlerquellen erkannt und vermieden werden können.

Beispiele:

  • Wortebene:
    false friends: to become ≠ bekommen, sondern werden oder die Verwandten = i parenti ≠ the parents)
  • Satzebene:
    Ich gehe oft am Abend ins Kino.
    I often go to the cinema in the evening.
    Io vado spesso al cinema la sera.

In den jeweiligen Jahresprogrammen werden verschiedene Themen vereinbart, die mehrsprachig im Unterricht bearbeitet werden und auch Gegenstand der Abschlussprüfung sind. Mehrsprachige Kompetenzen wie z. B. code-switching und Sprachvergleich sind im digitalen Register als eigenes Bewertungselement vorgesehen.

Nachhaltigkeit am HJI

Wir sind seit 2021 eine zertifizierte Klimaschule mit einem Klimateam und HJI Greenfluencern, die sich zum Ziel setzen:
die Schülerinnen und Schüler für Themen der Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, indem sie sich mit Hintergrundinformationen, konkreten Schritten und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten auseinandersetzen;
das Verhalten von Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen, Schulpersonal sowie auch möglichst der Eltern durch gezielte Aktionen zum bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu verändern;
den CO2-Fußabdruck der Schule und somit den Ressourcen- und Energieverbrauch in unserer Schule kontinuierlich zu senken;
als Multiplikatoren über den Schulbetrieb hinaus auf Eltern und Öffentlichkeit durch eine effektive Kommunikation zu fungieren.

Als Schule versuchen wir mit unserem Konzept an der Erreichung der Weltziele der UN Agenda 2030 beizutragen.

Projekte und Aktionen zu den Weltzielen 2030:

Curriculum zum Fach