Schulprofil
Unsere Schule ist…

Unsere Schule ist eine kleine, übersichtliche Struktur, die sich durch die enge Vernetzung von Schule, Tagesheim und Schülerinnenheim auszeichnet. Wir betreuen die uns anvertrauten SchülerInnen nicht nur schulisch, sondern begleiten sie auf einem Stück ihres Lebensweges.
Wir unterstützen unsere Schüler*innen sowohl in ihren Stärken als auch in ihren Herausforderungen und ermutigen sie, ihre Persönlichkeit zu entfalten. Die vertrauensvolle und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Schule, Tagesheim, Schülerinnenheim und Elternhaus schafft eine familiäre Atmosphäre, in der ganzheitliche Betreuung möglich wird.
Unser Unterricht ist bewegt
Mit den bewegten Pausen soll das Lernen gefördert und erleichtert werden. Die Bewegungspausen werden unter anderem von den Schüler*innen selbst koordiniert und finden zweimal täglich statt: am Ende der ersten Unterrichtsstunden und zu Beginn der vierten Unterrichtsstunde.
Darüber hinaus können die Schüler*innen bei Bedarf eigenverantwortlich weitere Bewegungspausen einplanen. Die Bewegungsangebote sind im gesamten Schulgebäude verteilt.
Auch in der großen Pause regen die verfügbaren Sportgeräte und die Nutzung des Bolzplatzes zur Bewegung an.
Unser Unterricht ist orientierend
Orientierungshilfe und Interessensfindung sind in unserer Schule wesentliche Aspekte unseres Auftrages. Besonders in der zweiten und dritten Klasse der Mittelschule gibt es immer wieder verschiedene und gezielte Aktivitäten, die es unseren Schüler*innen erlauben, Interessen zu entdecken und zu fördern und Einblick in die Berufswelt zu erhalten.


Unser Unterricht ist kompetenzorientiert
Im Zentrum eines kompetenzorientierten Unterrichts stehen die Entwicklung von Problemlösungskompetenz und Selbstständigkeit.
Am Ende einer Unterrichtssequenz sollen Schüler*innen in der Lage sein, Problemstellungen in Form von Lern- oder Leistungsaufgaben zu lösen. Der Schwerpunkt verschiebt sich somit vom Lehren zum Lernen. Angeeignetes Wissen bildet die Basis der Kompetenzentwicklung: Vermitteltes Wissen muss verstanden, vernetzt und transferfähig sein, um als Grundlage für kompetentes Handeln zu dienen.
Aktivierung, selbstständiges Lernen und Aufgaben, die zu einem Kompetenzerwerb beitragen, stehen dabei im Vordergrund.
Unser Unterricht ist kooperativ
Teamorientierte Unterrichtsentwicklung ist ein zentraler Bestandteil unseres kompetenzorientierten Unterrichts. Sie fördert die Selbstständigkeit der Schüler*innen und trägt wesentlich zur Entwicklung ihrer sozialen und fachlichen Kompetenzen bei.


Unser Unterricht ist flexibel
Aufgrund des großen Einzugsgebiets unserer Schule und zur Berücksichtigung der unterschiedlichen familiären Bedürfnisse bieten wir flexible Lernzeiten an. Schüler*innen haben die Möglichkeit, montags, mittwochs und freitags von 7:15 bis 7:45 Uhr im Bereich der digitalen Medien zu arbeiten. Im Gegenzug können sie von einer Stunde im Wahlpflichtfach am Donnerstagnachmittag befreit werden.
Das gilt auch für die außerschulischen Bildungspartner im sportlichen und musikalischen Bereich.
Verzeichnis der akkreditierten Organisationen zwecks Anerkennung außerschulischer Bildungsangebote

Unser Unterricht ist ganzheitlich
Unsere Schule hat sich dem ganzheitlichen Bildungsprinzip verschrieben und sieht außerschulische Bildungspartner als wertvolle Ergänzung und Bereicherung des schulischen Bildungsangebotes. Aus diesem Grunde werden Tätigkeiten im sportlichen, musikalischen aber auch sozialen Bereich anerkannt.
Unser Unterricht ist kreativ
Ähnlich wie Sprachförderung, so stellen auch Kreativität, Praxisbezug und Expressivität eine wichtige und traditionelle Säule unserer Schule dar.
Die intensive und persönliche Auseinandersetzung mit Lerninhalten führt häufig zu äußerst kreativen und individuellen Produkten, die zu verschiedenen Anlässen vorgezeigt und ausgestellt werden. Schulisches Lernen wird nach Möglichkeit mit praktischen Beispielen verknüpft. „Learning by doing“ wird bei uns großgeschrieben.


Unser Unterricht ist fächerübergreifend
Die Lerninhalte stehen nicht für sich allein, sondern werden nach Möglichkeit in einen bedeutsamen Kontext eingebettet. Sie werden innerhalb der verschiedenen Fächer sowie mit dem Alltag und dem Zeitgeschehen verknüpft. Durch die Behandlung von Themen aus verschiedenen Perspektiven werden Zusammenhänge aufgezeigt und ein tieferes Verständnis ermöglicht.
Unser Unterricht ist inklusiv und begabungsfördernd

Unser Unterricht ist mehrsprachig
Unsere Schule hat sich schon immer der Sprachförderung verschrieben. Wir legen besonderen Wert auf die korrekte und gewählte Verwendung der deutschen Sprache, aber auch auf die Intensivierung der Zweitsprache und auf Zusatzangebote, welche die englische Sprachkompetenz steigern.
Es geht dabei nicht um das Aufstocken der entsprechenden Unterrichtsstunden, sondern um das Schaffen von Rahmenbedingungen, die für den Spracherwerb förderlich sind und „natürliche, alltagstaugliche“ Sprachanlässe bieten.
In diesem Sinne werden die praktischen Kunststunden in allen Klassen in italienischer Sprache abgehalten, wobei die Sprachkenntnisse die Bewertung nicht beeinflussen.
Für jene SchülerInnen, welche die schuleigene Ausspeisung nutzen, gibt es die Möglichkeit eines Sprachtisches in italienischer Sprache. In ungezwungener, außerschulischer Atmosphäre wird über Erlebnisse, Erfahrungen, Befindlichkeiten… gesprochen. Zusätzlich dazu haben wir begonnen mit dem italienischen Schulsprengel von Bruneck zusammen zu arbeiten und eine anregende Schulpartnerschaft zu entwickeln.
Um die erste Fremdsprache Englisch zu fördern, bewirbt sich die Schule jedes Jahr um eine Sprachassistentin in Form eines Work Placement Programmes durch Erasmus. Die Sprachassistentin assistiert der Englischlehrkraft beim Unterricht, nimmt an Freizeitaktivitäten teil und bietet zusätzlich dazu Hilfestellungen bei Hausaufgaben und Projekten. Auch für die englische Sprache wird ein Sprachtisch angeboten. Im Monat Juli organisiert die Schule des Weiteren einen zweiwöchigen Sprachkurs in Wexford/Irland. Lehrpersonen bzw. ErzieherInnen der Schule begleiten die SchülerInnen auf ihrer Sprachreise und helfen ihnen dabei, sich der irischen Kultur zu öffnen.
Damit die Förderung der verschiedenen Sprachen nicht unabhängig voneinander verläuft, um Synergien zu nutzen und Spracherwerb nicht zum Selbstzweck zu degradieren, bemühen wir uns – begleitet und unterstützt vom Deutschen Schulamt – um die Erstellung eines Mehrsprachencurriculums. Es geht zum einen darum, Grundlagen aller Sprachen (Grammatik, Lernstrategien, …) gemeinsam zu erarbeiten um Verdoppelungen und Wiederholungen zu vermeiden, aber auch und vor allem um größere Sensibilität in Bezug auf Mehrsprachigkeit und auf den persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Mehrwert, den eine mehrsprachige Umgebung mit sich bringt.